"Bedienungsanleitung für den CO2-Fußabdruck-Rechner"
Basierend auf dem "Bericht zu CO2-Berichtstools für chinesische KMU" des Chinesischen Instituts für Standardisierung und gängigen Methoden zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks bietet diese Bedienungsanleitung detaillierte Prozesse für Unternehmens- und Privatberechnungen:
I. Übersicht des Tools
1. Zielgruppe
- Unternehmen: Geeignet für KMU in Produktion, Handel, Logistik usw., unterstützt Lebenszyklusberechnungen (von Rohstoffbeschaffung bis Produktentsorgung).
- Privatpersonen: Fokussiert auf Alltagsaktivitäten wie Haushaltsenergieverbrauch und Mobilität.
2. Tool-Format
- Excel-Vorlage: Enthält 14 Tabellenblätter, unterteilt in Dateneingabe (12 Felder) und Ergebnisdarstellung (2 Felder).
- Funktionsmodule:
- Dateneingabe: Umfasst Energieverbrauch, Logistiktransport, Abfallbehandlung usw.
- Automatische Berechnung: Generiert Gesamtemissionen und Anteile einzelner Kategorien mittels Formeln.
II. Bedienungsschritte
Schritt 1: Organisatorische Grenzen und Konsolidierungsmethode festlegen
1. Konsolidierungsmethode (für Unternehmen verpflichtend):
- Betriebskontrolle: Erfasst alle unternehmenseigenen Aktivitäten (z. B. eigene Fahrzeuge, geleaste aber selbst betriebene Anlagen).
- Finanzkontrolle: Definiert Grenzen basierend auf finanziellen Anteilen (z. B. anteilige Emissionen von Joint Ventures).
- Beteiligungsquote: Berechnet Emissionen verbundener Unternehmen nach Aktienanteil.
2. Kopfzeilen ausfüllen:
- Firmenname, Berichtszeitraum (12 Monate), Dateneingabe-Verantwortlicher usw.
Schritt 2: Datenerfassung und -eingabe
1. Datenquellen:
- Primärdaten: Energieabrechnungen, Einkaufsbelege, Logistikaufzeichnungen.
- Sekundärdaten: Staatliche Datenbanken (z. B. Chinesischer Emissionsfaktoren-Katalog) oder internationale LCA-Datenbanken (z. B. Ecoinvent).
2. Beispiele für Kerndateneingabe:
Tabellenblatt |
Eingabeinhalt |
Beispieldaten |
Brennstoffnutzung |
Typ (Erdgas, Diesel), Jahresverbrauch, Einheit |
Diesel 5000 Liter/Jahr |
Energiebezug |
Strom-, Dampfbezug (Menge, Anbieter) |
Strom 100.000 kWh (60 % Kohle) |
Logistiktransport |
Transportart (Straße/See), Distanz, Ladung |
Straße 1000 km, Ladung 10 Tonnen |
Abfall & Wasser |
Abfalltyp (fest/flüssig), Behandlung (Deponie/Recycling), Wasserverbrauch |
Kunststoffabfälle 2 Tonnen, 80 % recycelt |
Schritt 3: Emissionsberechnung
1. Berechnungsformeln:
- Grundformel: Emissionen = Aktivitätsdaten × Emissionsfaktor (siehe Seite 4, 9).
- Beispiel: Stromemissionen = Verbrauch (kWh) × Regionaler Faktor (z. B. 0,785 kgCO2/kWh in Nordchina).
- Komplexe Szenarien:
- Transport: Emissionen = Distanz × Ladung × Verkehrsträgerfaktor (z. B. Straße 0,15 kgCO2/Tonne·km).
- Leckageemissionen: Kältemittelleckage × Treibhauspotenzial (GWP, z. B. R134a GWP=1430).
2. Ergebnisdarstellung:
- Gesamtemissionen: In CO2-Äquivalenten (CO2e).
- Anteile pro Kategorie: Diagramme zu Energie, Transport, Abfall usw.
Schritt 4: Datenprüfung und Berichterstellung
1. Datenqualitätskontrolle:
- Vollständigkeitsprüfung (fehlende Felder rot markiert).
- Erkennung von Ausreißern (z. B. ungewöhnliche Energieverbrauchsspitzen).
2. Berichtsvorlage:
- Generiert ISO 14064-konformen Bericht mit:
- Beschreibung der Systemgrenzen.
- Datenquellen und Annahmen.
- Reduktionsempfehlungen (z. B. Umstellung auf erneuerbare Energie, Logistikoptimierung).
III. Häufige Probleme & Lösungen
1. Fehlende Daten
- Lösung: Sekundärdaten oder Branchendurchschnitte nutzen (z. B. Stahlemissionen via Ecoinvent).
2. Berechnungsfehler
- Lösung: Regelmäßige Aktualisierung der Emissionsfaktoren (z. B. jährliche Anpassung des Stromfaktors).
3. Multinationale Aktivitäten
- Lösung: Daten nach regionalen Vorgaben segmentieren (z. B. EU-PEF, chinesische Marktregeln).
IV. Download & technischer Support
1. Tool-Zugang
- Verfügbar auf der Website des Chinesischen Instituts für Standardisierung oder Partnerplattformen (Registrierung erforderlich).
- Drittanbieter bieten angepasste Vorlagen (z. B. CO2-Managementberatungen).
2. Support
- Online-Handbuch (umschalten zwischen Chinesisch/Englisch via "C"/"E").
- Fernsupport durch CO2-Expertenteam (siehe Seite 6, 10).
V. Erweiterte Anwendungen
1. Reduktionsplanung
- Identifizierung von Hotspots via Sensitivitätsanalyse (z. B. Transport mit 40 % Emissionsanteil optimieren).
2. Nachhaltigkeitszertifizierungen
- Daten nutzen für Zertifikate wie ISO 14001 oder B Corp.